Die aussichtsreiche Lage war einer der Gründe, im Cheisacher
eine Sternwarte zu erstellen. Zusätzlich aber spielt die relative
Nähe zum Grossraum Baden-Brugg eine Rolle. Sternfreunde
aus dieser Region waren es nämlich, die anfangs der Sechziger
Jahre des letzten Jahrhunderts nach einer astronomischen
Beobachtungsmöglichkeit suchten. Und hier wurden sie fündig.
1965 konnte von der Ortsbürgergemeinde Sulz ein Stück Land
gekauft werden. In Fronarbeit bauten Mitglieder verschiedenster
Berufsgattungen die Sternwarte. Gegen Ende des folgenden Jahres
begann die Beobachtungstätigkeit. Erst 1978 wandelten die acht
Sternwartenbenützer ihren bisherigen losen Betrieb in einen rechtlich
abgestützen Verein um.
Es entstand die "Vereinigung Sternwarte Cheisacher".
Der Verein will seinen Mitgliedern möglichst attraktive Beobachtungsmöglichkeiten
bieten. Deshalb wird nicht grosses Wachstum angestrebt. Willkommen sind aktive
Sternfreunde, die auch mithelfen, den Verein und die Anlage zu gestalten. Zur Zeit
sind 13 Personen als Mitglieder dabei.
Die Sternwarte Cheisacher ermöglicht ihren Mitgliedern astronomische
Beobachtungsarbeit gemeinsamer oder indivdueller Art. Sie unterhält dazu ein
Instrumentarium, das allen Mitgliedern zur Verfügung steht. Als Gegenleistung
stellen sie dafür ein zinsloses Darlehen zur Verfügung, bezahlen einen jährlichen
Beitrag und sind bezüglich des Unterhalts der Anlage zur Mitarbeit angehalten.
Die Sternwarte dient aber auch dem Zweck, die Schönheit und Erhabenheit des
gestirnten Himmels, seine Geheimnisse und die Unermesslichkeit des Alls den
Anwohnern der umliegenden Gemeinden sowie interessierten Schulklassen
nahezubringen.
Zurzeit wird der Verein durch Josef Schibli präsidiert. Er ist auch Ansprechstelle die
Durchführung von Anlässen betreffend und ist telefonisch unter der Nummer 044
252 09 12 oder via Email joe.schibli@bluewin.ch erreichbar.